Folgende Workshops bieten wir Ihnen an:
Nicht zuletzt seit der UN-Behindertenrechtskonvention ist die Forderung nach gleichberechtigten Zugang zu Informationen auch für schwerbehinderte Menschen immer lauter geworden. Hierbei spielt die Umsetzung von barrierefreien Dokumenten eine wichtige Rolle. Der Workshop "Barrierefreie Dokumente selbst erstellen" versetzt die Teilnehmer in die Lage, Dokumente zu erstellen, die für Menschen mit und ohne Schwerbehinderung gleichermaßen zugänglich sind.
Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmer zunächst einen Einblick über die Arbeitsweise blinder und sehbehinderter Menschen am Computer, sowie über die unterschiedlichen Barrieren, mit denen diese Personengruppe beim Lesen von Dokumenten konfrontiert ist.
Anhand von praktischen Beispielen und Übungen wird anschließend das Wissen vertieft, und das Verständnis für die Thematik gefestigt.
Derzeit werden Kurse für die folgenden Dokumentenformate angeboten:
Die Teilnehmer verstehen die Probleme, die sich beim Lesen von Dokumenten vor allem für schwerbehinderte Personen ergeben können und sind in der Lage, Barrieren in ihren eigenen Dokumenten zu erkennen und bereits bei der Erstellung zu vermeiden.
Für alle Workshops werden Schulungsräume mit Computerarbeitsplätzen für die Teilnehmer, sowie ein Beamer benötigt.
Je nach Workshop werden zusätzlich die folgenden installierten Softwareprodukte vorausgesetzt:
§ 12 des Behindertengleichstellungsgesetzes sowie die entsprechenden Gleichstellungsgesetze der Bundesländer verpflichten alle Einrichtungen des Bundes und der Länder, ihre Webauftritte barrierefrei zu gestalten. Doch auch für kommerzielle Webseiten lohnt sich eine barrierefreie Internetpräsenz, denn schwerbehinderte Benutzer sind besonders fleißige Benutzer des Internets.
Der Workshop "Barrierefreies Webdesign" versetzt die Teilnehmer in die Lage, barrierefreie Webangebote zu erstellen und vorhandene Angebote hinsichtlich Barrierefreiheit und Nutzbarkeit zu optimieren.
Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmer zunächst einen Einblick in die Richtlinien und gesetzlichen Rahmenbedingungen des barrierefreien Webdesigns. Anhand von praktischen Beispielen geben die teilweise selbst von einer Schwerbehinderung betroffenen Dozenten einen vertiefenden Einblick in die Thematik.
Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Normen und Gesetze zur Erstellung barriere-freier Internetseiten kennen (WCAG 2.0, BITV 2.0 und DIN ISO 9241)
Sie verstehen die Probleme, die sich vor allem für schwerbehinderte Benutzer beim Betrachten von Internetangeboten ergeben können und sind in der Lage, diese in ihren eigenen Webauftritten zu erkennen und zu beheben.
Für diesen Workshop ist ein Schulungsraum mit einem Beamer, sowie Internetanschluss für die Dozenten bereitzustellen.
Das Thema Inklusion hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Für immer mehr Personen ist es für ihr Berufs- und Privatleben daher notwendig, sich mit dem Thema Schwerbehinderung auseinanderzusetzen.
Auch für die Erstellung barrierefreier Internetseiten oder Dokumente ist es von Vorteil, die Arbeitsweise von schwerbehinderten Menschen am Computer zu verstehen.
Die Workshops "Arbeitstechniken blinder und sehbehinderter Computerbenutzer" und "Umgang mit schwerbehinderten Personen" bieten eine Einführung in die Thematik.
In einem Vortrag erhalten die Teilnehmer zunächst Informationen zum Umgang mit unterschiedlichen Formen der Schwerbehinderung. Auf Wunsch kann hier auch auf besondere Fragestellungen z. B. didaktische Besonderheiten bei schwerbehin-derten Schülern/Studierenden eingegangen werden.
Im Anschluss werden die Teilnehmer von selbst betroffenen Personen in die Arbeit von blinden und sehbehinderten Personen am Computer eingeführt und haben die Möglichkeit, mithilfe von speziellen Brillen die verschiedenen Formen der Sehbe-hinderungen für kurze Zeit am eigenen Leib zu erfahren. Auf Wunsch kann ein Hindernis-Parcours mit Blindenstock durchlaufen werden.
Je nach Bedarf und zeitlichem Rahmen können die Workshops einzeln oder direkt nacheinander durchgeführt werden.
Die Teilnehmer können die Probleme, die sich für Personen mit unterschiedlichsten Schwerbehinderungen im Alltag ergeben, nachvollziehen.
Sie verstehen die Arbeitstechniken blinder und sehbehinderter Computerbenutzer und sind in der Lage, dieses Wissen im Umgang mit schwerbehinderten Menschen im Berufs- und Privatleben anzuwenden.
Für die Workshops ist ein Schulungsraum mit Beamer und Internetzugang für die Dozenten.
Je nach Umfang und Art der Workshops ist zusätzlich die folgende Ausrüstung bereitzustellen: